Konflikte nachhaltig lösen und Zusammenarbeit stärken
Mediation
Konflikte sind ein natürlicher Bestandteil jeder Organisation – ob im Team, zwischen Abteilungen oder auf Führungsebene. Doch ungelöste Spannungen können Produktivität, Motivation und das Arbeitsklima erheblich beeinträchtigen. Mediation bietet eine strukturierte, wertschätzende Lösung, um Differenzen nachhaltig beizulegen und eine gemeinsame Basis für zukünftige Zusammenarbeit zu schaffen.
Unsere zertifizierten Mediatorinnen Dr. Eva Brandt und Silvia Luminita-Jansen begleiten Konfliktparteien professionell durch den Mediationsprozess und unterstützen sie dabei, eigenverantwortlich tragfähige Lösungen zu erarbeiten.
Hinweis: Seit dem 01.09.2017 ist die Bezeichnung “zertifizierter Mediator / zertifizierte Mediatorin” gesetzlich geschützt und erfordert eine spezialisierte Ausbildung sowie nachgewiesene Praxisfälle.
Warum Mediation?
Konstruktive Konfliktlösung: Vermeidung von eskalierenden Streitigkeiten und langwierigen Rechtsverfahren.
Nachhaltige Ergebnisse: Mediation fördert Win-Win-Lösungen, die langfristig tragfähig sind.
Bessere Kommunikation: Stärkung des gegenseitigen Verständnisses und Verbesserung der Zusammenarbeit.
Vertraulich und effizient: Ein neutraler, geschützter Rahmen, in dem Konflikte diskret und zielorientiert geklärt werden.
Ihre Mediatorin
Dr. Eva Brandt
Erfahrung, Fachkompetenz und ein tiefes Verständnis für Menschen – Dr. Eva Brandt bringt all diese Qualitäten in ihre Arbeit als zertifizierte Mediatorin und Expertin für Konfliktlösung, Führung und Kommunikation ein.
Seit vielen Jahren begleitet sie Unternehmen, Organisationen und Teams bei der professionellen Mediation, um Konflikte nachhaltig zu lösen und eine bessere Zusammenarbeit zu ermöglichen. Dabei verfolgt sie einen wertschätzenden, neutralen und lösungsorientierten Ansatz, der darauf abzielt, nicht nur Streitigkeiten zu klären, sondern auch das gegenseitige Verständnis und die zukünftige Zusammenarbeit zu verbessern.
Mit ihrer Expertise in Führung, Teamentwicklung und Persönlichkeitspsychologie hilft sie Konfliktparteien, tieferliegende Ursachen von Spannungen zu erkennen und tragfähige Lösungen zu erarbeiten.
Ihre Mediatorin
Silvia-Luminita Jansen
Rechtskompetenz, Verhandlungsgeschick und mediative Expertise – Silvia-Luminita Jansen verbindet ihre langjährige Erfahrung als Rechtsanwältin, Notarin und zertifizierte Mediatorin mit einem fundierten Verständnis für komplexe Erb- und Verwaltungsrechtsthemen.
Seit über 25 Jahren begleitet sie Erbauseinandersetzungen, internationale Nachlassfragen und komplexe Schlichtungsverfahren, bei denen sie als neutrale Vermittlerin zwischen den Parteien agiert. Ihr tiefes Fachwissen im Erbrecht ermöglicht es ihr, Streitigkeiten effizient, strukturiert und lösungsorientiert zu klären – bevor kostspielige und langwierige Gerichtsverfahren notwendig werden.
Als erste Notarin in Deutschland, die beurkundete Verfahren auch in rumänischer Sprache durchführt, verfügt sie über eine außergewöhnliche internationale Expertise und unterstützt Mandanten mit mehrsprachiger Mediation in Deutsch, Englisch, Französisch, Rumänisch und Italienisch.
Wann ist Mediation sinnvoll?
Konflikte zwischen Mitarbeitern oder Teams
Unstimmigkeiten innerhalb eines Teams oder zwischen Kollegen können das Arbeitsklima und die Produktivität erheblich beeinträchtigen. Mediation hilft, Missverständnisse zu klären und eine konstruktive Zusammenarbeit wiederherzustellen.
Veränderungsprozesse & Umstrukturierungen
Fusionen, Reorganisationen oder strategische Neuausrichtungen führen häufig zu Widerständen und Unsicherheiten. Mediation unterstützt Führungskräfte und Teams dabei, den Wandel konstruktiv zu gestalten und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Spannungen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern
Interkulturelle Differenzen & Diversity-Themen
Abteilungsübergreifende Konflikte
Unternehmensnachfolgen & familiäre Konflikte in Firmen
In 7 Schritte zur lösung
Der Mediationsprozess
Vorlaufphase
In dieser Phase werden die Rahmenbedingungen für die Mediation geklärt. Der Mediator führt Vorgespräche, um den Ablauf zu erläutern und das Vertrauen der Parteien zu gewinnen.
Eröffnung
Der Mediator stellt den Ablauf der Mediation vor, klärt die Rollen und definiert gemeinsam mit den Parteien die Verhaltensregeln. Ziel ist es, eine offene und respektvolle Gesprächsatmosphäre zu schaffen.
Themen
Gemeinsam mit den Beteiligten werden die relevanten Themen identifiziert, die im weiteren Verlauf bearbeitet werden sollen. So entsteht eine klare Struktur für den Mediationsprozess.
Interessen
Hinter den Positionen der Parteien stehen oft unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen. In diesem Schritt werden diese offengelegt, um ein tieferes Verständnis für die jeweiligen Standpunkte zu entwickeln.
Optionen
Die Parteien erarbeiten gemeinsam kreative Lösungsansätze, ohne diese sofort zu bewerten. Ziel ist es, möglichst viele Optionen zu entwickeln, die den Interessen aller Beteiligten gerecht werden.
Verhandlung
Die erarbeiteten Optionen werden diskutiert und bewertet. Die Parteien verhandeln, um tragfähige Lösungen zu finden, die für alle akzeptabel sind.
Vereinbarung
Am Ende des Prozesses wird eine verbindliche Vereinbarung getroffen, die die gefundenen Lösungen festhält. Diese Abschlussvereinbarung bildet die Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit.